Intensivtransportkurse
Qualifizierter Transport von komplexen Intensivpatienten
Seit dem Jahr 2000 führt die DRF Luftrettung Intensivtransportkurse nach den Richtlinien der DIVI mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Der Kurs wendet sich gleichermaßen an Notärzte, Klinikpersonal und Rettungsassistenten/Notfallsanitäter, die künftig Intensivtransporte begleiten sollen oder dies bereits tun.
Praxisorientiertes Training nach den Richtlinien der DIVI
Die Intensivtransportkurse werden nach dem Curriculum der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) durchgeführt. Der Interhospitaltransfer von schwer erkrankten Patienten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Neben den Hubschraubern der DRF Luftrettung werden dafür auch Intensivtransportwagen oder Fahrzeuge des Regelrettungsdienstes eingesetzt. Bei den transportierten Patienten liegt häufig eine kombinierte Störung von Atmung, Kreislauf und Neurologie vor. Ziel ist es, die intensive Therapie optimal auf dem Transport fortzuführen und den Patienten einer weiterbehandelnden Klinik zuzuführen. Die Besatzungen benötigen zur Durchführung eines Intensivtransports folglich tiefgreifende Kenntnisse in Beatmung, Kreislauftherapie und anderen Organersatztherapien.
Aufbau und Inhalt
Der Kurs dauert drei Tage. Zunächst werden den Teilnehmern theoretische Grundlagen zum Intensivtransport und zu den häufigsten Krankheitsbildern vermittelt. In Workshops und an Praxisstationen werden Fachkenntnisse vertieft und der Intensivtransport durch interaktive Szenarien praktisch geübt. Erfahrene Instruktoren geben Tipps und weisen auf typische Fehlerquellen hin. Dabei werden auch Elemente des Simulatortrainings wie „Crew Resource Management“ und Patientensicherheit integriert. Des Weiteren üben die Teilnehmer den Transport von speziellen Patientengruppen, z. B. von Neugeborenen.
Exemplarischer Ablaufplan
2021
Referenten / Instruktoren
























