Sonographiekurse
Intensives Training mit echten Patienten und Probanden
Die DRF Luftrettung verwendet seit 2004 bei ihren Rettungseinsätzen erfolgreich mobile Ultraschallgeräte. Der Kurs zur präklinischen Sonographie wendet sich an Notärzte, Klinikärzte und HEMS-TC (Helicopter Emergency Medical Service Technical Crew Member), Notfallsanitäter. Die Teilnehmer erlernen die Grundlagen der präklinischen Anwendung einer Ultraschalluntersuchung nach Richtlinien der DEGUM, diese umfassen die sogenannte e-FAST-Methode (e-FAST = extended focused assessment with sonography in trauma) wie auch die Notfallechokardiographie und Notfallsonographie des Thorax.
Mobile Sonographiegeräte im Arbeitsalltag
Die Sonographiekurse werden streng nach dem Curriculum „Notfallsonographie“ der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) abgehalten und sind daher auch DEGUM-zertifiziert. Die Teilnehmer werden in einem intensiven Kurskonzept auf die Durchführung der präklinischen Sonographie am Notfallort vorbereitet. Besonderen Wert legen wir auf die Praxis, in Form einer problem- und patientenorientierten, fokussierten Untersuchung. Trainiert wird mit hochmodernen tragbaren Ultraschallgeräten. Aktuell verwendet die DRF Luftrettung das Gerät GE VScan dual, ein sehr kompaktes Gerät mit zwei verschiedenen Ultraschallsonden. Unter Anleitung erfahrener Instruktoren üben die Teilnehmer an realitätsnah gestalteten Praxisstationen mit echten Patienten und Probanden.
Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen von:
- Thorax (Detektion eines Pneumothorax oder Pleuraergusses)
- Abdomen (freie Flüssigkeit, die auf eine intraabdominelle Blutung hinweist, akut entzündliche Geschehen)
- Gefäßen (Aortenaneurysma, Thrombose)
- Herz (Differenzierung eines Schocks, reversible Ursachen beim Kreislaufstillstand wie z. B. eine Lungenembolie).
Die fokussierte Sonographie bietet die Möglichkeit einer präklinischen Bildgebung am Notfallort. Sie kann Therapiestrategien, Zeitmanagement und Transportlogistik entscheidend beeinflussen. Ziel unserer Sonographiekurse ist die Hilfestellung bei klinischen Entscheidungen sowie die Optimierung der Patientenversorgung durch eine klare Struktur im Rettungsdienst.
Aufbau und Inhalt
Der Kurs nach DEGUM dauert 2 Tage. An Tag 1 stehen Grundlagen, der Umgang mit dem Ultraschallgerät, die Sonographie von Thorax, Abdomen, Gefäßen sowie sonographisch gesteuerte Interventionen im Fokus. An Tag 2 werden Sonographie von Herz sowie Untersuchungen bei Herz-Kreislauf-Stillstand geübt. Neben theoretischen Vorträgen und Präsentation von pathologischen Ultraschallbefunden steht das praktische Üben in Kleingruppen im Vordergrund.
Exemplarischer Ablaufplan
2021
Testimonials Sonographiekurse
Referenten / Instruktoren





